Unser Haus
Das Gebäude des Zusammen_h_alts befindet sich am südlichen Ende des ehemaligen Sulzer-Areals an der Tössfeldstrasse in Winterthur. In 76 Wohnungen leben über 90 Bewohner/innen im Alter von 50 bis 85 Jahren. In 17 Gewerberäumen ist ein vielfältiges Nebeneinander von Angeboten.
Die Hausbesitzerin ist die Stiftung Abendrot. Sie entwickelt das ganze Gebiet des ehemaligen Sulzer-Lagerplatzes mit vielen alten Industriebauten und wir sind im einzigen Neubau des Lagerplatzes. Das Haus wurde 2020 fertiggestellt und im März/April bezogen. Die Genossenschaft Zusammen_h_alt teilt sich das Haus mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW Abteilung Bauingenieur/innen.
Die Genossenschaft ist Global-Mieterin bei Abendrot für all ihre Gewerbe- und Wohnräume.


Würdigung der Vorgeschichte
Die Genossenschafter/innen haben das Zusammenleben von langer Hand vorbereitet. Mit Workshops, Pools (Zusammenkünfte am Samstagmorgen) und Baustellenbesichtigungen und Vielem mehr wurde an der Vision gearbeitet.
2018 wurde ein Aktionstag durchgeführt mit dem Ziel das gemeinsame Tätigsein zu erleben.
Baustellenbesichtigungen wecken das Interesse am Bau. Wo werde ich wohnen?
An den Pools wurden wichtige Weichen des Zusammenlebens gestellt.















Selbstverwaltung
Seit je sind für den Zusammen_h_alt die Selbstverwaltung und Selbstgestaltung fundamentale Prinzipien. Dazu gehört auch die Mitbestimmung: Alle dürfen sich mit ihrer Meinung einbringen und werden (an-)gehört. Dies konnten wir bei Projektierung, Planung und Bau des Hauses dank dem Wohlwollen der Bauherrin und heutigen Hausbesitzerin, der Stiftung Abendrot, in grossem Mass tun.
Heute ist die Partizipation ein zentrales Prinzip der Organisation des Zusammenlebens. Aktuell sieht diese Organisation so aus:
- Das oberste Organ der Hausgemeinschaft ist die Hausversammlung (HV). Sie tritt etwa sechsmal jährlich zusammen, um Sachgeschäfte und Angelegenheiten der Bewohnerschaft zu besprechen und Entscheidungen zu treffen.
- Der Wohnrat ist für die Organisation der Hausversammlung zuständig, bereitet die Traktanden vor und moderiert die Selbstverwaltung im Haus. Er entscheidet, was vor die Hausversammlung kommt.
- Die Bewohnerschaft ist in fünf Hauseinheiten (HE) organisiert, die aus nachbarschaftlichen Bereichen (Stockwerke und Treppenhäuser) gebildet werden. Von Vorteil ist, wenn jede dieser HE eine Vertretung im Wohnrat hat.
Selbstgestaltung
Neben dieser Struktur wird in verschiedenen Arbeitsgruppen (AG) und in Interessengruppen (IG) an den vielen Bedürfnissen des täglichen Zusammenlebens gearbeitet. Jeder der Gemeinschaftsräume wird von einer solchen Gruppe betrieben und gewartet.
All diese Räume lassen eine hohe Selbstgestaltung zu. Hier eine Auswahl, was in unserem Haus alles angeboten wird:
Diskussionsgruppen, Vorträge, Discos, Boule, Hausmusik und Chor, Happy Hour, Blumenschmuck herstellen, Gestalten
Digital vernetzt mit beUnity

Offizielle Arbeitsgruppen
- AG Abschieds- und Willkommenskultur
- AG Bewegung und Musik
- AG Bibliothek
- AG Cheminée und Holz
- AG Finanzen der HV
- AG Flowerpower (Blumenschmuck)
- AG Gemeinschaftsbad
- AG Küche und Gemeischaftsraum
- AG Notfall Prophylaxe
- AG Plattform
- AG Raum der Stille
- AG Sauna
- AG Terrassen
- AG Ukrainewohnung
- AG Velokeller
- AG Waschen, Bügeln Nähen
- AG Werkstatt
Freie Interessengruppen
- IG Boule
- IG Cheminée-Gespräche
- IG Dialog
- IG Happy Hour
- IG Hausapotheke alternativ
- IG Hausmusik
- IG Kochgruppen
- IG Kultur Büro
- IG Lismerei
- IG Obelix (Katze)
- IG Polit Büro
- IG Pro Gästehaus
- IG Reinigung Ozana
- IG Rues Intérieures
- IG Sauna
- IG Spielen
- IG Spuren
- IG Tai-Chi und Qi Gong
- IG Tanz
- IG Vorlesen Bibliothek
- IG Wandervögel